Ölabstreiferfedern festsitzen? So geben Sie sie frei!

  • Lesedauer:6 min Lesezeit

This post is also available in: Englisch Französisch Italienisch Spanisch

Festsitzende Ölabstreiferfedern, ein häufiges Problem. Ölabstreiferfedern können durch Verunreinigungen im Motorinneren stecken bleiben. Wenn sie stecken bleiben, können sie sich nicht mehr weit genug „dehnen“, um das Öl an der Zylinderwand herunterzukratzen, mit Folgen.

In diesem Blog werden wir eine Reihe von Punkten diskutieren:

  • Betätigung der Ölabstreiferfedern
  • Ursache für festsitzende Ölabstreiferfedern.
  • Die Folge von festsitzenden Ölabstreiferfedern.
  • Was können Sie versuchen, es selbst zu lösen?

Betätigung der Ölabstreiferfedern

Der Titel sagt es schon ein bisschen. Die Ölabstreiferfedern kratzen das überschüssige Öl von der Zylinderwand zurück in das Kurbelgehäuse. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Öl in den Verdichtungsraum gelangt und damit im Verbrennungsprozess mitläuft.

Die Ölabstreiferfedern sind mit einigen kleinen Öffnungen ausgestattet. Hier kann das abgeschabte Öl dann in das Kurbelgehäuse zurückgeführt werden. Neben den Ölabstreiffedern gibt es in einem Motor auch Druckfedern, bei modernen Motoren sind es meist zwei. Die Druckfedern müssen dafür sorgen, dass der Raum perfekt abgedichtet wird, damit die Kompression im Motor optimal ist.

Was passiert im Motor?
Der Kolben bewegt sich im Zylinderrohr auf und ab. Die Zylinderlaufbuchse wird mit dem Motoröl geschmiert. Wenn sich der Kolben nach unten bewegt, gibt es eine spezielle Feder um einen Kolben, dies ist die untere Feder. Das soll das Öl zurück ins Kurbelgehäuse bringen. Wenn dies nicht richtig gemacht wird, bleibt das Öl teilweise auf der Innenseite der Zylinderwand. Hier findet die Verbrennung statt und ein Teil dieses Öls geht mit der Aufbereitung des Öls einher. Dadurch entsteht blau/schwarzer Rauch und das Öl ist aus dem Motor verschwunden. Daher muss neues Öl nachgefüllt werden.

Ursache für festsitzende Schaberfedern

Wie Sie in der Einleitung lesen können, sind Verschmutzungen, genauer gesagt Kohlenstoffablagerungen, die Ursache für das Festsitzen der Ölabstreiferfedern. Aber wie kommt es zu dieser Kohlenstoffablagerung? Und was können Sie tun, um dies zu verhindern.

Umweltverschmutzung
Einfach mit dem Auto zum Supermarkt hin und her oder noch eine kurze Fahrt. Es scheint die normalste Sache der Welt zu sein, aber in der Zwischenzeit leidet Ihr Auto. Wenn Sie dies gelegentlich tun, ist dies kein Problem, aber wenn dies regelmäßig der Fall ist, besteht die Möglichkeit, dass Ihr Motor intern stark verschmutzt wird.

Durch die kurzen Wege hat der Motor nicht die Möglichkeit die optimale Temperatur zu erreichen. Der Motor wird nicht ausreichend warm, was zu einer unvollständigen Verbrennung führt. Die Kohlenstoffablagerungen bauen sich intern im Motor auf. Wenn dies zu viel wird, können die Ölabstreiferfedern stecken bleiben.

Umweltfreundlichere Autos
Die Vorschriften zu Autoabgasen werden von Jahr zu Jahr strenger. Die Hersteller tun alles, um den Verbrauch und die Emissionen ihrer Autos zu minimieren. Das kommt dem Auto jedoch nicht immer zugute.

Ein gutes Beispiel dafür sehen Sie in diesem Video zu den damals neuen Audi TSFI-Motoren. Auf der Suche des Herstellers nach möglichst geringem Widerstand im Motorinneren (dadurch weniger Kraftstoffverbrauch) wurde die Bedeutung der Ölabstreiferfeder kurzzeitig vergessen. Dies führte zu einem extrem hohen Ölverbrauch.

Außerdem landet die gesamte Verschmutzung der Autos heutzutage nicht mehr in der Umwelt, sondern im Auto selbst. Folgen, verschmutzte AGR- und Partikelfilter sowie Verschmutzungen im Öl- und Kraftstoffsystem.

Wie man etwas vorbeugt?
Sie können das obige Problem vermeiden, indem Sie den Motor immer warmlaufen lassen, was zu einer besseren Verbrennung führt. Darüber hinaus können Sie ein Additiv in Betracht ziehen, um eine Verschmutzung im Motor zu verhindern. Die Lindemann Engine Performance Treatment ist hervorragend geeignet, um den Motor vor Verschmutzung und Verschleiß zu schützen.

Folge von festsitzenden Ölabstreiferfedern

Da das Öl nicht mehr von der Ölabstreiffeder in das Kurbelgehäuse zurückgeschabt wird, landet es im Verdichtungsraum. Dies geht dann mit dem Verbrennungsprozess einher, was zu einem Ölverbrauch führt. Das Problem ist also Verschmutzung oder möglicher Verschleiß. Unten am Kolben sieht man den ganzen Schmutz und dann verbranntes Öl. An der Seite des Kolbens ist eine Schicht zu sehen, die zu einer verstopften Ölabstreiferfeder führt.

Wenn der Motor sehr heiß wird, dehnt sich das Metall aus und der Kolben kann nicht mehr in seine Endlage zurückkehren. Der Kolbenring sollte in die untere Nut des Kolbens fallen. Der Ölverbrauch wird dann noch schneller schlimmer, weil die Ölabstreiffeder dann in der Zylinderwand stecken bleibt, weil sie nicht weit genug zurückfahren kann und somit nicht mehr passt. Es ist zu groß geworden, was den Ölverbrauch noch weiter erhöht und die Gefahr des Steckenbleibens noch größer wird.

Natürlich gibt es mehrere Ursachen für den Ölverbrauch, weshalb wir zuvor einen Blog über die Reduzierung des Ölverbrauchs geschrieben haben. Auch hier wird kurz auf die Ölabstreiferfedern eingegangen, aber darauf gehen wir in diesem Blog genauer ein.

Was kannst du selbst ausprobieren?

Das manuelle Lösen der Ölabstreiferfedern kann eine kostspielige Reparatur sein. Vor dem Start können Sie auch eine Innenreinigung des Motors mit einer Motorspülung in Erwägung ziehen. Der Lindemann Oil System Cleaner ist dafür ideal und reinigt den Motor gründlich.

Lindemann Ölsystemreiniger
Die Erfolgsaussichten dieses Additivs hängen natürlich vom Verschmutzungsgrad ab. Wenn sich die Ölabstreiferfedern nach der ersten Spülung nicht gelöst haben, können Sie es ein zweites Mal versuchen. Wenn es jedoch immer noch nicht erfolgreich ist, muss es immer noch manuell durchgeführt werden. Dies ist nur bei extremer Verschmutzung der Fall.

Haben Sie Kommentare und / oder Fragen zum obigen Blog? Lass es uns in den Kommentaren unten wissen oder kontaktiere uns! Suchen Sie ein hochwertiges Additiv? Bestellen Sie direkt über unseren Shop. Klicken Sie auf den Button „Jetzt bestellen“ und geben Sie Ihre Bestellung auf.