This post is also available in:

Normalerweise reinigen Autos einen partikelfilter automatisch, wenn es eine lange Fahrt gibt, aber viele Autos brauchen ein wenig zusätzliche Hilfe. Dies und mehr über die partikelfilter reinigung erklären wir in diesem Blog!
Gut zu wissen, dass Automobilhersteller mit immer mehr Emissionsanforderungen konfrontiert werden. Dafür werden verschiedene Lösungen entwickelt, ohne dass beispielsweise die Leistung des Autos beeinträchtigt wird. Diese Entwicklungen haben jedoch auch Nachteile. Innere Verschmutzung ist ein Beispiel dafür. Unter anderem werden der DPF, das AGR-Ventil und der Turbo stark verschmutzt, weil die Abgase den Kreislauf mehrmals durchlaufen, bevor sie ausgestoßen werden.
Dieser Blog enthält viele Informationen. Um es Ihnen einfacher zu machen, können Sie über die folgenden Links zu den relevanten Fragen und Antworten navigieren:
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert ein Dieselpartikelfilter im Auto?
Wie regeneriert sich ein Dieselpartikelfilter?
Ruß verbrennt erst bei ca. 550 °C und diese Temperatur wird in einem Dieselpartikelfilter grundsätzlich nicht erreicht. Aus diesem Grund fügen einige Marken Eolys dem Kraftstoff über einen separaten Tank unter dem Auto hinzu. Eolys ist eine Flüssigkeit auf Cerinbasis und diese Substanz senkt die Verbrennungstemperatur von Ruß von 550 °C auf 450 °C. Andere Marken spritzen zusätzlichen Dieselkraftstoff ein, so dass die Temperatur im Filter auf 650 °C erhöht wird, damit der Ruß verbrennt.
Um zu überprüfen, wie viel Ruß tatsächlich gespeichert ist, verfügen die Dieselmotoren mit DPF über einen Differenzdrucksensor. Wie auf dem Bild zu sehen ist der Differenzdrucksensor zwischen Vorder- und Rückseite des Partikelfilters angeschlossen. Die Druckdifferenz gibt einen Hinweis auf die angesammelte Rußmenge.
Das Signal wird im Differenzdrucksensor gemessen und an den Computer weitergegeben. Dieser ist so programmiert, dass aufgrund dieser Daten bei einer bestimmten Druckdifferenz eine Regeneration stattfindet.
Wenn der Filter sauber ist, ist die Druckdifferenz gering. Je stärker der Filter verstopft, desto größer wird die Druckdifferenz und wenn die Druckdifferenz zu groß wird, regeneriert der Dieselmotor. Das bedeutet, dass der gespeicherte Ruß verbrannt wird, dies wird auch als Reinigung des Rußfilters bezeichnet. Der verbrannte Ruß wird dann zu Asche. Im Laufe der Zeit hat sich so viel regeneriert, dass der gesamte Dieselpartikelfilter mit Asche statt mit Ruß gefüllt ist. Sie müssen sich dann entscheiden, ob Sie den Partikelfilter reinigen oder ersetzen möchten.
Ein Partikelfilter, der sich langsam mit Ascherückständen füllt, muss häufiger regenerieren. Schließlich wird der Raum, in dem der Ruß gesammelt werden kann, immer kleiner. Das macht sich auch dadurch bemerkbar, dass es viel öfter regeneriert wird, manchmal schon nach 350 km.
Wie lange hält ein Dieselpartikelfilter?
Die Lebensdauer eines Dieselpartikelfilters hängt stark von der Fahrweise des Benutzers ab. Wenn ein Fahrzeug nur für kurze Fahrten (kürzer als +- 20 Minuten) verwendet wird, muss der DPF häufiger regenerieren, was bedeutet, dass er auch früher verstopft. Dies liegt daran, dass der Motor nicht richtig auf Temperatur kommt, was zu mehr innerer Verschmutzung führt. Normalerweise hält ein Partikelfilter in Pkw 100.000 – 180.000 km. Der Unterschied in diesem Bereich hängt daher wie oben beschrieben von der Fahrweise ab. Weiter im Blog lesen Sie, wie Sie die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters verlängern können.
Wie erkenne ich, ob mein Dieselpartikelfilter verstopft ist?
Sie erkennen, dass der Dieselpartikelfilter an mehreren Dingen verstopft ist. Das offensichtlichste Zeichen ist, wenn die Störungsleuchte des Dieselpartikelfilters aufleuchtet. Dies bedeutet normalerweise, dass der DPF verstopft ist. Es kann jedoch auch auf ein elektronisches Problem hinweisen. Gut zu wissen, nicht jedes Auto hat eine Partikelfilterleuchte. Wenn Ihr Auto keine Partikelfilterleuchte hat, leuchtet die Motormanagementleuchte auf, wenn ein Dieselpartikelfilter verstopft ist.
Sie können auch bemerken, wie das Auto fährt. Ein verstopfter DPF kann beispielsweise zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, aber auch zum Stottern des Autos führen.
Haben Sie festgestellt, dass Ihr DPF verstopft ist? Dann kannst du nach einer Lösung suchen. Sie können den Partikelfilter reinigen oder ersetzen. Beide Optionen werden in diesem Blog diskutiert.
Kann ich mit verstopftem Dieselpartikelfilter weiterfahren?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Grundsätzlich ist es nicht ratsam, mit verstopftem DPF zu lange zu fahren, da dies die notwendigen Störungen verursacht. Außerdem verursacht es mehr innere Verschmutzung, da der Ruß das Auto nicht mehr verlassen kann. Außerdem kann das Auto in den Notbetrieb gehen, wodurch das Auto deutlich weniger Leistung hat. Schließlich wirkt es sich auch negativ auf den Kraftstoffverbrauch aus.
Gerade wenn Sie viele Kurzstrecken machen, kann es gut sein, eine lange Fahrt auf der Autobahn zu machen, damit der Motor richtig warm wird. Dies gibt dem Auto die Möglichkeit, den Regenerationsprozess des Dieselpartikelfilters zu starten. Wir empfehlen die Verwendung eines Additivs, wie am Ende dieses Blogs beschrieben. Dies erleichtert den Regenerationsprozess erheblich und erhöht die Erfolgsquote.
Wie viel kostet der Austausch eines Dieselpartikelfilters?
Der Austausch des Dieselpartikelfilters verschiebt man lieber so lange wie möglich. Dies liegt an den oft hohen Kosten, die Sie dafür bezahlen. In der Regel können Sie von einem Kostenpunkt von mindestens 1000 € ausgehen, dieser fällt jedoch oft noch höher aus.
Gut zu wissen, dass Partikelfilter oft falsch ausgetauscht werden. Wenn Probleme auftreten und die Leuchte für Dieselpartikelfilter-Störung aufleuchtet, ist es in der Regel schwierig, die Ursache zu finden. In diesem Fall wird oft die Entscheidung getroffen, den DPF zu ersetzen. Es kann sein, dass der Partikelfilter kaputt ist, ein Austausch ist die einzige Möglichkeit. In den meisten Situationen ist dies jedoch nicht der Fall.
Was könnte sonst noch los sein? Zunächst sendet der Differenzdrucksensor wie erwähnt ein Signal an den Computer. Auf Grundlage dieses Signals wird eine Regeneration erfolgen oder nicht. Die Regeneration erfolgt nur unter bestimmten Bedingungen. Beispielsweise muss das Auto eine gewisse Zeit über 70 km/h fahren, um den Regenerationsprozess zu starten.
Bei Personen, die viel Stadtverkehr/Kurzstrecken fahren oder häufig im Stau stecken, kann es vorkommen, dass die Regenerationsbedingungen nicht erfüllt sind. Die Folge ist eine Rußbildung im Filter und irgendwann leuchtet die Störungsleuchte mit der Meldung, dass ein Abgasproblem vorliegt.
Möglicherweise liegt auch ein Problem mit dem Differenzdrucksensor vor. Die Leitung (Schlauch) zum Dieselpartikelfilter kann gerissen sein, der Differenzdrucksensor selbst kann defekt sein oder es liegt ein Kabelbruch vor, z. B. in der Signalleitung zum Computer.
All diese Ursachen verhindern eine automatische Regeneration und es ist klar, dass ein Problem auftritt und die Störungsleuchte aufleuchtet. Die Werkstatt kann dann mit ihrem Diagnosegerät eine Zwangsregeneration durchführen und den Filter wieder sauber machen.
Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Problem selbst zu lösen. Mit einem Kraftstoffadditiv können Sie Ihrem DPF helfen, sich leichter zu regenerieren. Die Zusätze, die dies erreichen können, enthalten eine bestimmte Substanz, die dafür sorgt, dass die Verbrennungstemperatur des Rußes deutlich gesenkt wird.
Der Lindemann Total Care Diesel ist ein Beispiel für ein solches Additiv. Wenn Sie die Anweisungen genau befolgen, können Sie Ihrem Auto leicht helfen, den DPF zu regenerieren. Mehr dazu können Sie weiter unten in diesem Blog lesen. Sie sehen auch ein Video, das anschaulich erklärt, wie Sie dieses Produkt ganz einfach selbst auftragen können.
Wie kann ich die Lebensdauer meines Dieselpartikelfilters verlängern?
Wie bereits beschrieben, beeinflusst die Fahrweise die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters. Sie werden aber natürlich keine unnötig langen Fahrten machen, wenn Sie nirgendwo hingehen können. In diesem Fall können Kraftstoffadditive helfen.
Der Lindemann Diesel Boost beispielsweise ist ein perfektes Reinigungs- und Schutzadditiv für den DPF, aber auch für andere Teile wie das Kraftstoffsystem, den Turbo und das AGR-Ventil.
Dieses Produkt erhöht die Cetanzahl, was zu einer optimaleren Verbrennung führt. Das Ergebnis ist eine deutlich geringere Rußbildung. Dadurch gelangt automatisch weniger Ruß in den Partikelfilter, was die Lebensdauer verbessert.
Zu beachten ist hier, dass der Ruß zuerst den Turbo, AGR und teilweise das Ansaugsystem passiert, bevor er vom Rußfilter aufgefangen wird. Somit profitieren auch die anderen Teile von der reduzierten Rußbildung. Da alle diese Teile sauberer bleiben und eine bessere Verbrennung stattfindet, führt dies nicht nur zu geringeren Wartungskosten, sondern auch zu einem optimalen Kraftstoffverbrauch.
Eine Flasche Diesel-Boost lässt sich einfach dem Kraftstoff zufügen und reicht schon für 100 Liter Diesel. Also gut für zwei Tankvorgänge bei den meisten Autos. Bei regelmäßiger Zugabe vor dem Tanken macht sich dieses Produkt bezahlt. Einerseits wegen des besseren Kraftstoffverbrauchs und andererseits, weil viele teure Reparaturen erforderlich sind
Kann man einen Dieselpartikelfilter selbst reinigen?
Vorbeugen ist immer besser als heilen. Manchmal ist es jedoch schon zu spät. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie nach einer Möglichkeit suchen, den DPF zu reinigen. Schließlich ist der Austausch eine extrem teure Angelegenheit. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Dieselpartikelfilter zu reinigen. Sie können es in einem Fachbetrieb professionell reinigen lassen. Die Kosten hierfür liegen locker bei rund 500 €. Deutlich günstiger als der Austausch des Partikelfilters, aber immer noch ein erheblicher Aufwand. Eine andere Möglichkeit besteht darin, es selbst mit einem Additiv zu reinigen.
Mit dem Total Care Diesel von Lindemann können Sie Ihren DPF selbst reinigen. Dieses Produkt senkt die Verbrennungstemperatur von Ruß und erleichtert die Verbrennung. Außerdem enthält es einen sehr hohen Anteil an reinigungsaktiven Substanzen.
Diese sorgen dafür, dass neben dem Dieselpartikelfilter auch die Injektoren (und das restliche Kraftstoffsystem), der Turbo, das AGR-Ventil und das Ansaugsystem gereinigt werden. Daher der Name „Total Care Diesel“.
Das Produkt lässt sich einfach in den Kraftstofftank einfüllen. Eine 1-Liter-Dose ist für 40-80 Liter Diesel geeignet. Dieses Video erklärt auf einfache Weise, wie es funktioniert.
Es mag seltsam erscheinen, dass ein Produkt für 59,95 US-Dollar ein Problem lösen kann, das normalerweise 500 bis 1500 US-Dollar kostet. Dafür gibt es jedoch eine logische Erklärung. Wenn ein Partikelfilter voller Asche ist, kann ein Additiv keine Lösung bieten, da die Asche nicht wieder verbrannt werden kann. Außerdem kann ein Additiv keine elektronischen oder mechanischen Probleme lösen.
In der Praxis zeigt sich jedoch, dass in den allermeisten Fällen die oben genannten Probleme nicht die Ursache sind. Das bedeutet, dass der Partikelfilter den Ruß einfach nicht verbrennen kann. Hier kann dann der Total Care Diesel mit anpacken. Dass auch der Rest der Ansaug- und Abgasanlage gereinigt wird, ist ein zusätzlicher Bonus!
Wenn Sie bereits überzeugt sind, besteht die Möglichkeit, das Produkt über unseren Webshop zu bestellen. Über den Button „Direkt bestellen“ gelangen Sie in den Webshop.
Unten sehen Sie auch eine Reihe von Geschichten von Kunden, die den Total Care Diesel für ihr Auto verwendet haben. Es gibt auch mehr Bewertungen auf der Produktseite.
Fragen zu diesem Blog? Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf! Wir antworten in der Regel noch am selben Tag auf eine E-Mail!