This post is also available in:
Ein tickendes oder klapperndes Geräusch im Motor ist ein häufiges Problem, das normalerweise von den Ventilen verursacht wird. Klingt nicht gut und ist auch nicht gut. Außerdem können die Kosten hoch sein, wenn nichts dagegen unternommen wird. In diesem Blog werden wir uns die folgenden Themen genauer ansehen.
Klicken Sie sich durch zu den gesuchten Informationen.
- Was machen die Ventile?
- Zwei Arten von Ventilen
- Ist es gefährlich, mit einem tickenden Motor weiterzufahren?
- Tickende Ventile vermeiden
- Die Lösung für tickende/klappernde Ventile
Was machen Ventile?
Verbrennungsmotoren haben Einlass- und Auslassventile. Ventile sind im Zylinderkopf montiert und werden von einer Nockenwelle geöffnet und geschlossen. Das Kraftstoffgemisch wird von den Einlassventilen angesaugt und dann werden die Abgase von den Auslassventilen abgeführt.
Es ist wichtig, dass die Ventile richtig funktionieren, damit das Öffnen und Schließen der Ventile zum richtigen Zeitpunkt erfolgt, um eine perfekte Verbrennung zu erzielen.
Zwei Arten von Ventilen
Manchmal hört man ein tickendes oder klapperndes Geräusch im Motor und in den meisten Fällen wird dieses tickende Geräusch durch ein Problem mit den Ventilen verursacht. Zapfventile sind im Leerlauf besonders hörbar. Das tickende Geräusch wird stärker, wenn Sie schneller fahren oder die Motordrehzahl erhöht wird. Bei gut laufenden Motoren werden Sie die Ventile fast oder gar nicht ticken hören.
Es gibt zwei gängige Methoden zum Betätigen von Ventilen. In der Praxis spricht man von manuell verstellbaren Ventilen und hydraulisch betätigten Ventilen. Beides kann ein tickendes Geräusch unter der Haube verursachen. Ein tickendes Geräusch von einstellbaren Ventilen ist eine Frage der Ventileinstellung, eine Aufgabe, die jeder Mechaniker leicht erledigen kann.
Ein tickendes Geräusch von hydraulisch betätigten Ventilen wird oft durch Verschmutzung oder zu wenig Motoröl verursacht. Die Hydraulikventile werden durch den Öldruck gesteuert. Wenn Hydraulikventile zu ticken beginnen, empfiehlt es sich, zuerst den Ölstand zu prüfen. Wenn dies in Ordnung ist, kann das Problem in (Verschmutzung) der Ventilstößel liegen. Oft ist ein Austausch die Lösung, aber das ist recht teuer.
Wenn das Problem mit der Umweltverschmutzung zusammenhängt, ist eine billigere Lösung verfügbar.
Rasseln / tickendes Geräusch schädlich?
Eine zu lange Fahrt mit einem durch die Ventilstößel verursachten Klappern oder Ticken muss zunächst nicht schädlich sein, vorausgesetzt, der Ölstand ist auf dem erforderlichen Niveau. Allerdings ist nicht immer sicher, ob das Geräusch von den Ventilstößeln kommt. Wir empfehlen daher, immer in die Garage zu gehen, um zu prüfen, woher der Lärm kommt.
Wenn es sich nicht von den Ventilstößeln löst, kann es zum Beispiel am Zahnriemen oder an den Lagern im Inneren des Motors liegen. Fahren ist in diesem Fall keine gute Idee.
Verhindern Sie tickende Ventile
Bevor wir uns der Lösung für das tickende Geräusch in Ihrem Motor zuwenden, ist es wichtig zu wissen, wie Sie es in Zukunft verhindern und den Motor insgesamt in einem guten Zustand halten können.
Der größte Verschleiß tritt beim Kaltstart auf. Beim Kaltstart ist das Motoröl vollständig in die Ölwanne zurückgelaufen. Es dauert immer eine Weile, bis das Öl vollständig durch den Motor gepumpt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schmierung fehlt und ein Metall-auf-Metall-Kontakt besteht.
Dies wird durch Hinzufügen von Lindemann Engine Performance Treatment verhindert. Verantwortlich dafür sind die Teflonpartikel, die sich auf allen beweglichen Teilen absetzen und so den Metall-auf-Metall-Kontakt verhindern.
Das Lindemann Engine Performance Treatment sorgt zudem für einen effizienteren Betrieb des Motors. Da Teflon noch weniger Reibung erzeugt als Öl, hat der Motor weniger Widerstand. Auf diese Weise benötigt der Motor für seine Arbeit weniger Energie (Kraftstoff). Es kann bereits ein sofortiger Vorteil sein, weil das Auto sparsamer ist und mehr effektive Leistung hat.
Nicht zuletzt hat das Engine Performance Treatment auch reinigende Eigenschaften und beugt Verschmutzungen vor. Die Verschmutzung verursachenden fettigen Öldämpfe setzen sich nicht auf der Teflonschicht ab, die durch die Zugabe dieses Produkts aufgetragen wird. Darüber hinaus kann dieses Produkt aufgrund der Reinigungswirkung auch kurativ eingesetzt werden, aber dazu werden Sie später mehr lesen.
Die Lösung für tickende Ventile
Verschmutzungen verursachen oft das Klappergeräusch der Ventile. Durch Reinigen der Ventile können Sie dieses Geräusch beheben. Ventile werden, wie erwähnt, von einer Nockenwelle betätigt. Die Verbindung zwischen dem Nocken der Nockenwelle und dem Ventil erfolgt bei manuell verstellbaren Ventilen durch den Kipphebel und bei der hydraulischen Ventilbetätigung durch einen Ventilhub. Dieser Ventilstößel ist mit Öl gefüllt und wenn dies aufgrund einer Verschmutzung des Ölversorgungskanals nicht schnell genug geschieht, beginnt der Stößel zu ticken.
Wir können zwei Lösungen anbieten, um Verschmutzungen zu beseitigen. Um den Ölkanal zunächst wieder sauber zu bekommen, wurde der Lindemann Oil System Cleaner entwickelt. Sie müssen jedoch auch den Ölfilter und das Öl ersetzen, wenn Sie dieses Produkt verwenden. Ist dies kurzfristig geplant, empfehlen wir die Verwendung des Oil System Cleaner.
Sollte der Ölwechsel kurzfristig nicht geplant sein, haben wir ein weiteres Produkt, das die Ventilstößel reinigt. Das Lindemann Engine Performance Treatment ist nicht nur präventiv, sondern kann auch kurativ bei tickenden Ventilstößeln eingesetzt werden.
Es enthält neben Teflon auch Reinigungsmittel. Diese Reinigungsmittel lösen die Ablagerungen auf und werden anschließend vom Ölfilter aus dem Öl gefiltert. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Engine Performance Treatment auch Teflon enthält, das den Motor vor Verschleiß schützt und weniger Widerstand erfährt. Etwas, das im Allgemeinen zu weniger Motorgeräuschen und einem effizienteren Betrieb führt (leichte Kraftstoffeinsparungen).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Engine Performance Treatment dem Motoröl jederzeit beigemischt werden kann, ohne dass anschließend das Öl und der Ölfilter gewechselt werden müssen!
Sie können die Additive über unseren eigenen Shop oder über einen unserer Händler kaufen. Über den Button „Hier bestellen“ werden Sie direkt zur Motorleistungsbehandlung in unserem Shop weitergeleitet.